Bestimmungsbücher sind eine gute Hilfe zur Erstbestimmung archäologischer Objekte. Die Bücher sind literarische Schatzkisten voller Informationen über antike Fundgegenstände und Objekte sich über Jahre im Familienbesitz befinden und oft nicht zugeordnet werden können.
Im Vergleich der Beschreibungen und Bildern in den Bestimmungshandbüchern lassen sie sich mit Herkunft, Alter und Material zuordnen.
Äxte und Beile
Erkennen - Bestimmen - Beschreiben / Autorin Ulrike Weller. Hrsgegeben von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, LVR-LandesMuseum Bonn, Archäologisches Museum Hamburg, Landesamt für Archäologie Sachsen.
Professionell und mit viel Liebe zum Detail illustriertes Bestimmungsbuch. Band 2 der Reihe »Bestimmungsbuch Archäologie« erklärt mit Äxten und Beilen eine Objektgruppe, die eine Leitfunktion für die Chronologie und die Bestimmung regionaler Kulturgruppen besitzt. Jedem Begriff sind eine Definition, ein Quellennachweis und eine Abbildung beigefügt. Zur Einordnung der Objekttypen werden außerdem Hinweise zur Datierung und Verbreitung gegeben.
Details
- 114 Seiten, 17 x 24cmFarbtafeln und SW-Skizzen
- Benennungsschema für Metallbeile
- Begriffsdefinition, Verwendung, Herstellung, Schäftung
- Datierung und Typologisierung
- Äxte aus Geweih mit Untergruppen
- Äxte aus Stein mit Untergruppen
- Äxte aus Buntmetall mit Untergruppen
- Äxte aus Eisen mit Untergruppen
- Beile aus Knochen und Geweih
- Beile aus Silex
- Beile aus Stein
- Beile aus Metall
- Literatur
Bestimmung Nadeln
Erkennen - Bestimmen - Beschreiben / Autorin Ulrike Weller. Hrsgegeben von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, LVR-LandesMuseum Bonn, Archäologisches Museum Hamburg, Landesamt für Archäologie Sachsen.
Professionell und mit viel Liebe zum Detail illustriertes Bestimmungsbuch. Band 2 der Reihe »Bestimmungsbuch Archäologie« erklärt mit Äxten und Beilen eine Objektgruppe, die eine Leitfunktion für die Chronologie und die Bestimmung regionaler Kulturgruppen besitzt. Jedem Begriff sind eine Definition, ein Quellennachweis und eine Abbildung beigefügt. Zur Einordnung der Objekttypen werden außerdem Hinweise zur Datierung und Verbreitung gegeben.
Details
- 114 Seiten, 17 x 24cmFarbtafeln und SW-Skizzen
- Benennungsschema für Metallbeile
- Begriffsdefinition, Verwendung, Herstellung, Schäftung
- Datierung und Typologisierung
- Äxte aus Geweih mit Untergruppen
- Äxte aus Stein mit Untergruppen
- Äxte aus Buntmetall mit Untergruppen
- Äxte aus Eisen mit Untergruppen
- Beile aus Knochen und Geweih
- Beile aus Silex
- Beile aus Stein
- Beile aus Metall
- Literatur
Bestimmung Fibeln
Erkennen - Bestimmen - Beschreiben / Autor Ronald Heynnowski.
Hrsgegeben von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, LVR-LandesMuseum Bonn, Stiftung Historische Museen Hamburg - Archäologisches Museum Hamburg.
Band 1 der von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern herausgegebenen Reihe »Bestimmungsbuch Archäologie« erklärt Gewandspangen (Fibeln) als archäologische Leitfunde, epochenübergreifend von etwa 500 v. Chr. bis 1000 n. Chr. Die neue Reihe basiert auf den Ergebnissen der auf Initiative des Helms-Museums Hamburg gegründeten AG ARCHÄOLOGIETHESAURUS. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, ein vereinheitlichtes, überregional verwendbares Vokabular aus klar definierten Begriffen zu entwickeln, das die Inventarisierung der Bestände in archäologischen Landesmuseen und Landesämtern ebenso wie in regionalen Museen erleichtern soll. Das Bestimmungsbuch kann sowohl von Laien als auch von Wissenschaftlern benutzt werden und bietet verschiedene Erschließungstiefen bei der Inventarisierung. Jedem Begriff sind eine Definition, ein Quellennachweis und eine Abbildung beigefügt. Zur Einordnung der Objekttypen werden außerdem Hinweise zur Datierung und Verbreitung gegeben.
Details
- 169 Seiten, 17 x 24cmFarbtafeln und SW-Skizzen
- Fibel mit loser Nadel mit 4 Untergruppen
- Fibel mit fester Nadel mit 4 Untergruppen
- Fibel mit Spiralkonstruktion mit 29 Untergruppen
- Fibel mit Scharnierkopnstruktion mit 5 UIntergruppen
- Literatur
- Fibelverzeichnis
- Abbildungsnachweis
Kosmetisches + medizinisches Gerät
Erkennen - Bestimmen - Beschreiben / Autorin Ulrike Weller. Ulrike Weller, Hartmut Kaiser und Ronald Heynowski. Hrsgegeben von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern u.a. (Hg.) Berlin/München 2016
Im vierten Band der Reihe werden zwei Sachgruppen vorgestellt, die zur Körperpflege, zur ästhetischen und hygienischen Behandlung sowie zur medizinischen Versorgung der Menschen in vorgeschichtlicher bis frühmittelalterlicher Zeit dienten.
Der Bogen spannt sich von Kämmen, Spiegeln, Rasiermessern und Pinzetten für Kosmetik und Hygiene bis hin zu Skalpellen, Zahnzangen oder Knochensägen im medizinischen Bereich. Trotz ihrer langen Tradition sind die einzelnen Gegenstände noch erstaunlich aktuell in Form und Funktion. Gerade die medizinischen Geräte der römischen Zeit überraschen durch die handwerklich hoch stehende Ausführung.
Details
- 180 Seiten, 17 x 24cmFarbtafeln und SW-Skizzen
- Pinzette
- Spatelsonde
- Doppelspatel
- Ohrsonde
- Löffelsonde
- Einlagenkamm
- Spiegel mit Griff
- Spiegel ohne Griff
- Scheibenspiegel
- Reliefspiegel
- Dosenspiegel
- Klappspiegel
- Ösenspiegel
- u.v.m
- Fibelverzeichnis
- Abbildungsnachweis
Erkennen. Bestimmen. Beschreiben. Autorin Ulrike Weller
Hrsg. von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, LVR-LandesMuseum Bonn, Archäologisches Museum Hamburg, Landesamt für Archäologie Sachsen, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Museen Weißenburg/Stadt Weißenburg in Bayern.
Bestimmungsbuch Archäologie Band 6.
Als Angriffswaffen sind Dolche und Schwerter in ihrer Form vorrangig von der Kampfesweise geprägt. Immer waren sie aber auch Statussymbole. Mit edlen Materialien aufwendig gestaltet, repräsentierten sie das Selbstverständnis von Kriegerkasten und Heerführern. Dies belegen neolithische Fischschwanzdolche von herausragender handwerklicher Qualität ebenso wie prächtig verzierte fränkische Goldgriffspathen.
Band 6 der erfolgreichen Reihe widmet sich zum ersten Mal einer Waffengattung und legt eine epochenübergreifende Gliederung der „Dolche und Schwerter" vor. Das Spektrum reicht von jungsteinzeitlichen Silexdolchen bis hin zu eisernen Schwertern der Wikinger aus der Zeit um 1000. Erstmals werden dabei vorgeschichtliche, römische und frühmittelalterliche Formen in einer gemeinsamen Systematik zusammengefasst.
Details
- 312 Seiten, 17 x 24cm
- Farbtafeln und SW-Skizzen
- Chronologische Übersicht
- Schwerter
- Schwertklinge, Griffplattenschwert, Griffangelschwert
- Vollgriffschwert, Achtkantschwert, Nordisches Vollgriffschwert
- Scheibenkanufschwert, Schalenknaufschwert, Antennenknaufschwert
- Hörnerknaufschwert, Nierenknaufschwert, Rundknaufschwert, Sattelknaufschwert
- Doppelplattenknaufschwert, Vollgriffschwert mit anthropoidem Griff
- Knollenknaufschwert
- Römisches Paradeschwert
- Ortbänder
- Klappenortband div.
- Schienenortband div.
- Leistenordband div.
- Literatur
- Ausführliche Verzeichnisse
Beile und Äxte
Ein nützliches Werk für Sondengänger und Sammler die ihre Bodenfunde bestimmen möchten. Welcher Sondengänger kennt das Problem nicht, man findet ein Beil oder eine Axt beim sondeln - aber wie alt ist es? Wofür wurde es benutzt? Besonders schwer ist die Bestimmung häufig bei Eisenfunden.Dieses Bestimmungsbuch hilft den gemachten Fund oder das Sammelstück zeitlich klar einzuordnen.
Details
- aus aller Weltaus
- allen Epochen der Menschheitsgeschichte
- mit historischem Abriss der Beilentwicklung
- Begriffserklärungen
- mehr als 600 Abbildungen (Skizzen) von verschiedenen Beilen und Äxten aller Zeiten
- Zeichnungen von K.-H. Steinmann
Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort
- Das Beil, die Axt im Verlauf der Geschichte
- Alte Schäftungsarten von Beilen
- Urzeit und Steinzeit bis 2300 v.d.Zr.
- Bronzezeit von 2300 - 800 v.d.Zr.
- Vorrömische Eisenzeit (Hallstattzeit,Latenezeit) 800 - 15 v.d.Zr.
- Römische Kaiserzeit und Völkerwanderung 15 v.d.Zr. - 45 n.d.Zr.
- Mittelalter
- Neuzeit bis zur Gegenwart
- Axttypen - Arbeitsäxte
- Unbestimmte Äxte
plus viele Skizzen für Exemplare aus Russland, Luristan, Nordamerika, Südamerika, Ekuador, Afrika und Asien.
Reitzubehör
Das Bestimmungsbuch für über 2000 Jahre Geschichte über Sporen, Steigbügel, bis Hufeisen und vieles mehr. Über 300 Abbildungen (Skizzen) von Reitzubehör! Ein Muss für jeden Sondengänger und Sammler. Das Buch macht eine zeitliche Einordnung der Funde und Sammelstücke einfach.
Neben dem Gehirn des Menschen war das Pferd bis zur maschinellen Revolution die wichtigste Vorraussetzung des menschlichen Fortschritts. Keine Stadt wäre ohne sie erbaut worden, kein Handel hätte floriert und die Ernährung einer größeren Menschenmenge wäre nicht möglich gewesen. Wir kennen das Pferd leider nur noch zur Freizeitgestaltung und als PS beim Autokauf.
Da das Pferd seit der Jungsteinzeit an der Seite des Menschen nachgewiesen ist, wurde in jeder Epoche typisches Pferdezubehör genutzt. Es heute als solches zu erkennen und in die jeweilige Zeitepoche einzuordnen, sollte mit Hilfe dieses Buches schnell möglich sein. Aber auch für Pferdeliebhaber und Freunde alter Schmiedekuinst ist es sehr empfehlenswert.
Details
- ein Bestimmungsbuch für Sporen, Trensen, Steigbügel, Hufeisen und vieles anderePferdezubehör aus über 2000 Jahren Menschheitsgeschichte
- mit kurzen historischen Einführungen
- Begriffserklärungen
- mehr als 300 Abbildungen (Skizzen) zur Bestimmung und Einordnung
- Zeichnungen von K.-H.Steinmann
- Inhaltsverzeichnis:Vorwort Reitersporn, Erklärung der Teile
- Pferdetrense, Erklärung der Teile
- Die Bronzezeit von 2300 - 800 v.d.Zr.
- Der Reiter in der Antike
- Pferdetrensen der Bronzezeit
- Vorrömische Eisenzeit und Römische Kaiserzeit 800 v.d.Zr. - 450 n.d.Zr.
- Trensen und Eisenbarren der vorrömischen Eisenzeit
- Sporen, Trensen, Hufeisen der römischen Kaiserzeit
- Das Mittelalter 450 - 1500 n.d.Zr. (Sporen,Trensen,Steigbügel,Hufeisen)
- Neuzeit 1500 - 1815 n.d.Zr. (Sporen,Trensen,Steigbügel,Hufeisen)
- Neueste Zeit 1815 - Gegenwart (Sporen,Trensen,Steigbügel,Hufeisen)
- Sporenschnallen
- Pferdeschmuckteile
- Rund um Pferd und Reiter
Pilgerzeichen
Pilgerzeichen tauchen aus Schubladen alter Schränke und Truhen auf, werden im Garten, auf dem Feld oder von Archäologen in alten Gräbern gefunden. Was hat es genau mit diesen eigentümlichen Anhängern auf sich? Von welchem Wallfahrtsort stammt der Anhänger und welche Heiligen sind abgebildet? Aus welcher Zeit stammt das Fundstück? Diese und viele Fragen mehr zur Bestimmung und zum Hintergrundwissen über Pilgerzeichen, möchte dieses Buch beantworten.
Pilgern ist eine uralte Form der Heiligenverehrung und Heilssuche. Als einsichtbares Beweisstück der Pilgerreise wurde das Pilgerabzeichen mit in die Heimat genommen und häufig hoch verehrt.
Details
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
- Bestimmung von Pilgerzeichen & Wallfahtsmedaillen
- Zuordnung zu Stempelschneider und Hersteller
- Einordnung in die Zeitepoche
- Schnelle Indentifikation über die äußere Form des Zeichens, Material und Größe
- Einführung in die geschichtlichen Zusammenhänge des Pilgerwesens
- 155 Seiten, A4
Unbekannte Genstände
Was wurde in den vergangenen Jahrhunderten nicht alles verloren? Finden wir heute alte Gegenstände, kann kaum einer sagen was es ist, oder zu welcher Tätigkeit es benutzt wurde. Wer kennt noch das Werkzeug eines Strohdachdeckers oder Holzschuhmachers?
Oft sind nur die Metallteile von Werkzeugen, Haushalts- und Gebrauchsgegenständen erhalten geblieben. Das Buch zeigt die alten Gegenstände, wie man sie heute findet. Dabei sollen die Bilder ein Erkennen und konkretes zeitliches einordnen ermöglichen.
Welcher Sucher kennt es nicht? Man findet etwas und kann den Fund nicht identifizieren.Dieses Bestimmungsbuch zeigt auf über 550 Abbildungen auf 120 A4-Seiten mit jeweiliger Zeitbestimmung UFG (Unbekannte Fundgegenstände).
Details
- Bestimmung von Gegenständen aus 2000 Jahren Alltag des "kleinen Mannes".Handwerker, Händler, Landwirtschaft,...
- Medizin, Körperpflege, Haushalt,...
- Selbstverteidigung, Messer, Pi8stolen,...
- über 550 Abbildungen
aus Handwerk:
- Medizin
- Schmied
- Schlosser
- Flößer
- Bergmann
- Holzschuhmacher
- Strohdachdecker (Reetdecker)
- Waldglasbläser
- Torfabbau
- Zimmermann
- Schiffszimmermann
- Maurer
- Korbflechter
- Landwirt
- Händler und Fuhrmann
- Barbier und Körperpflege
aus Haushalt
- Messer, Gabel, Löffel
- Scheren
- Kochzubehör und Feuergerät
- Messer
aus Selbstverteidigung
- Dolche
- Pfeil und Bogen
- Büchsenmacher
Handbuch für Sondengänger
Ein Buch voller Informationen über Metalldetektoren, Suchtechniken, Fundorte, Funde und lang verschwiegene Suchgeheimnisse.
Dieses Handbuch enthält alle Kenntnisse, Erfahrungen und wertvollen Informationen und Fotos, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben. Der Leser findet von der ersten bis zur letzten Seite wertvolle Ideen und noch nie veröffentlichte Suchtipps. Unzählige Fotos von Funden, Fundorten und Findern verdeutlichen den Text und machen das Lesen dieses Buches zu einem spannenden und lehrreichen Abenteuer, das nur durch eigene Erfahrungen und den „Kick“ des ersten Fundes übertroffen werden kann.
Ein Lebenswerk – die Erfahrungen von 30 Jahren professioneller Suche!
Details / Inhaltsverzeichnis
- Geschichte des Metalldetektors
- Metalldetektoren
- Zubehör und Suchtechniken
- Detektorwahl und Suchaufträge
- Tiefenbereich und Bodenwiderstand
- Der Metalldetektor, ein Freund für immer
- Fundorte
- Die Schatzsuche
- Die Goldsuche
- Auf der Suche nach Meteoriten
- Archäologie kontra Sondengänger
- Erkennen von Metallsorten
- Mitnehmen, Reinigen, Konservieren & Restaurieren von Metallfunden
- Funde dokumentieren, fotografieren und lagern
- Erkennen und datieren von Bodenfunden
- Nach Zusammenarbeit streben
- Die Suche und das Gesetz
- Clubs, Zeitschriften und InternetsitesVerschiedenes
Bewertung diese Buches
Dieses hervorragend recherchierte und illustrierte Buch spricht alle Themen an die für Sondengänger interessant sind. Auch erfahrene Sondengänger profitieren von der Fülle an wertvollen Tipps (siehe Inhaltverzeichnis).
Wir empfehlen es aber auch jedem Einsteiger als fantastische Starthilfe in das wunderschöne Hobby des "Sondengehens".Die Auswahl der richtigen Metallsonde wird ausführlich und herstellerneutral erläutert, denn aus unserer täglichen Praxis heraus wissen wir sehr genau, wie schwierig es für Einsteiger ist den geeigneten Detektor für sich auszuwählen. Wir empfehlen dieses Buch aber auch der Amtsarchäologie! Denn erstmalig wird "Sondengehen" ausführlich als ganzes betrachtet und so beschrieben wie es wirklich ist. Sondengänger sind keine Schatz- und Raubgräber sondern ein wichtiger Teil des Fundamentes der Archäologie. Jeder neutrale Leser dieses Buches wird das bestätigen und fortwährende, in die Sackgasse führende, kriminalisierungsversuche einiger Amtsarchäologen verurteilen. Vielmehr zeigt der Autor in Kapitel 17 Wege einer gemeinsamen fruchtbaren Zusammenarbeit von Sondengänger und Archäologen auf.
Romano Agola |
© designed & created by Romano Agola |
Ihr Partner für Webdesign und Hosting |