Detektorkurse |
Tageskurs (6 Stunden) Grundkenntnisse über Detektoren und Ortungssysteme, gesetzlichen Grundlagen, Vorbereitung, Grabungs- und Bergungswerkzeug, Kartenmaterial, Historische Karten, Lidar- und Höhenmodelle, alte Bachläufe, Einsatzgebiete, Goldsuche, Anwendungen, praktischer Einsatz, Fund- und Bergung, Fundbestimmung, GPS und Auswertung, Programmierung der Spezialprogramme, Programme und deren Einsatzmöglichkeiten......
Spezialkurs XP DEUS im Auftrag der Kriminalpolizei Appenzell |
Spezialkurs im Auftrag der Polizei / Forensisches Institut Zürich |
24. August 2017
Spezialkurs Forensisches Institut Zürich – Metallortung XP DEUS
Schulung zur kriminalistischen Spezialsuche mit dem Metallortungssystem von XP DEUS. Die Möglichkeiten und Grenzen der Metallortung in der Kriminaltechnik. Für Strafuntersuchungen und Gerichtsverhandlungen ist es notwendig, die Waffen, Projektiele, Hülsen etc. zu untersuchen und vorzulegen. Das kann aber nur geschehen wenn die Beweise auch vorliegen.
Für solche Aufgaben wird das Forensisches Institut Schusswaffen beauftragt.
Prospektionskurs / Freitag 3. – Sonntag 5. Juni 2016 |
Prospektionskurs vom 3 - 5 Juni
Kursinnhalt
Von der Vorbereitung und Planung bis hin zu den Vermessungs- und Dokumentationsarbeiten sollen im Kurs angewendet werden.
Der Kursteilnehmer hat die Möglichkeit verschiedene Ortungssysteme kennenzulernen und anzuwenden. Der Umgang mit verschiedenen Metallen zeigt die Eigenschaften und Leitwerte die bereits beim Erfassen die Eigenschaften des Fundstückes preis geben. Neben verschiedenen Metalldetektoren und PinPointer stehen eine Tiefensonde wie auch ein Bodenradar zur Verfügung.
- Fragestellung, Bewilligung, Kartenmaterial
- Gelände, Beurteilung, Deutung
- Ausrüstung, Detektotren, Grabungswerkzeuge
- Fundgegenstände, Beurteilung, Rückschlüsse
- Begleitfunde, Metalle, Steine, Ziegel, Mörtel, Keramik
- Vermessung, GPS, Fundmeldung
- Dokumentation, Beschriftung, Verpackung, Fundverwaltung
Die angebotenen Kurse und Prospektionen richten sich an das archäologische Fachpersonal, Universitäten oder Personen mit einer Prospektionsbewilligung des zuständigen kantonalen Amtes.
Einsteiger oder Personen ohne Vorkentnisse werden wärend dem Kurs begleitet.
Die Kurse beinhalten neben den Vorbereitungen die Vielfalt an Metalldetektoren, Bodenscannern so wie die Funktionsweisen der einzelnen Systeme. Ich vermittle ihnen die Techniken, die Einsatzmöglichkeiten aber auch die Problematik die eine Prospektion mit einem Metalldetektor sich bringt. Weitere Themen sind die Fundbergung, Einmessung und Handhabung der Objekte.
Ein wichtiger Punkt ist neben der Vorbereitung und Planung auch die Absprache mit den zuständigen Amt. Prospektionen sind Bewilligungspflichtig und dürfen nur in Zusammenarbeit mit den zuständigen Archäologen durchzuführen werden.
Die praktische Anwendung der auf einem Acker oder Wald durchgeführt wird, hat der Teilnehmer die Möglichkeit die zur Verfügung stehenden Systeme praktisch anzuwenden. In Gruppen von 2 bis 3 Personen können sie sich, in praktischer Feldarbeit, mit der Handhabung der Geräte befassen. Der Einsatz, die Einstellungen, die Suchtellerführung, die Metallerkennung und natürlich auch das Bergen des georteten Objektes sind hierbei anzuwenden.
Kontakt und Information |
Romano Agola |
© designed & created by Romano Agola |
Ihr Partner für Webdesign und Hosting |